Übergänge im Kita- und Krippenalltag achtsam begleiten
Kinder erleben in Ihrem Kita- und Krippenalltag, in ihrer Gesamten „Kindergartenbiografie“ viele Übergänge. Aus verschiedenen Stress-Studien ist bekannt, dass jegliche Übergänge bei Kindern Stress in verschiedener Intensität hervorrufen. Um diesen Stress zu reduzieren, ist ein genauer Blick seitens der Erzieher auf den Kita-/Krippen-Alltag notwendig, um die Kinder feinfühlig und achtsam bei der Bewältigung von diesen Übergängen zu begleiten und zu unterstützen.
Doch wo genau sind diese Mikrotransitionen im Kita-/Krippen- Alltag versteckt? Wie kann den Kindern der Übergang erleichtert werden? Welche Vorteile bieten sich den Kindern, wenn der Erzieher oder Tagespflegekraft Übergänge achtsam gestaltet? All diesen Fragen wird in dieser Fortbildung nachgegangen und zusätzlich mit vielen praktischen Tipps und Methoden bereichert.
Kursinhalte auf einen Blick:
- Unterschied Mikro-Makrotransitionen
- Übergang Familie-Krippe
- Übergang Krippe-Kita
- Übergänge im Alltag
- Übergang Kita-Schule
- Bedeutung der Übergänge aus Sicht des Kindes
- Praktische Methoden zur achtsamen Übergangsgestaltung
Termin Eigenschaften
Seminarbeginn
|
09.06.2020, 09:00 |
Seminarende
|
09.06.2020, 17:00 |
max. Teilnehmer
|
20 |
Stichtag, Anmeldungsende
|
08.06.2020 |
Einzelpreis
|
€ 150,42 zzgl. MwSt. (€179,-) |
Dozent/-in
|
Verena Heringer |
Zielgruppe
|
Pädagogische Fachkräfte, Tagespflegekräfte |
Ort
|
Wuppertal |
Veranstaltungs-Kategorien
|
Bildungs- und Kompetenzbereiche,Fortbildungen in NRW |